Sassaniden

Sassaniden
Sassaniden,
 
Sasaniden, persische Dynastie (224-651), benannt nach Sassan (Sasan; ✝ 208), einem Teilfürsten der Persis (Fars) und Vorsteher des Heiligtums der Göttin Anahita in Istachr bei Persepolis. Dessen Enkel Ardaschir I. (224-241) beendete die Herrschaft der Parther (Arsakiden) und begründete das zweite persische Großreich (Iran, Geschichte), in dem eine zoroastrische Staatskirche entstand. Die Sassaniden führten ihre Abkunft auf die Achaimeniden zurück und pflegten deren Vorstellungen von einem Weltreich. Schapur I. (242-272) kämpfte erfolgreich gegen das Römische Reich (Gefangennahme Kaiser Valerians 259 oder 260 bei Edessa). Von ihrer glanzvollen Hauptstadt Ktesiphon aus verbreiteten die Sassaniden altpersische Kultur bis über den Hindukusch hinaus nach Osten. Eine Zeit überragender Macht erlebte Iran unter Chosrau I. (531-579), Hormisd IV. (579-590) und Chosrau II. (588/591-628) mit mehrfachen erfolgreichen Feldzügen u. a. gegen Byzanz. 642 erlagen die Sassaniden dem Ansturm der islamischen Araber unter Omar I. Der letzte Sassanide, Jesdgerd III. (seit 632), wurde 651 ermordet.
 
 
The Cambridge history of Iran, hg. v. W. B. Fisher u. a., Bd. 3: The Seleucid, Parthian and Sasanian periods, 2 Tle. (Cambridge 1983);
 K. Schippmann: Grundzüge der Gesch. des sasanid. Reiches (1990).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Iran unter den Parthern und Sassaniden
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sassaniden — Sassaniden, 1) vierte u. letzte Dynastie des Persischen Reiches, 227–641 n. Chr. Ihr Gründer war Ardschir Babekhan (Artaxerxes IV.) u. gab als Sohn des Sassan der Dynastie den Namen; der Letzte war Isdegerd III.; s. Persien (Gesch.) I. C) u. vgl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sassaniden — Sassaniden, s. Sasaniden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sassaniden — Sassanīden, pers. Königsfamilie, von Ardaschir Babeghan oder Artaxerxes IV., dem Sohn Sassans, 226 v. Chr. begründet, gestürzt durch Kalif Omar 642 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sassaniden — Sassaniden, pers. Dynastie von 218 n. Chr. bis 626; s. Persien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sassaniden — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Iran unter den Parthern und Sassaniden —   Zwischen 312 und 301 v. Chr. unterwarf Seleukos I., einer der Erben Alexanders des Großen, Iran, das damit Teil des Seleukidenreiches wurde. Die Schwäche seleukidischer Herrschaft um die Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. ausnutzend, betrieb der …   Universal-Lexikon

  • Rom und Sassaniden und die Entstehung des Zoroastrismus —   Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Rom und Parthien von Trajan bis Caracalla hatten gezeigt, dass Rom von der östlichen Macht keine ernste Gefahr drohte. Diese Situation änderte sich grundsätzlich, als sich um 220 Ardaschir aus dem …   Universal-Lexikon

  • Neupersisches Reich — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Sasaniden — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Sasanidenreich — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”